Codegenerierung mit TargetLink
Free
About this course
Nächster Termin:
Den nächsten Termin finden Sie in unserem > Terminkalender <. Inhouse Kurse finden auf Wunsch auch an weiteren Terminen nach Absprache statt.
Gerne erstellen wir Ihnen hierfür ein Angebot und berücksichtigen dabei Ihre Termin-Wünsche. Rufen Sie uns einfach unter der kostenfreien Rufnummer 0800 6736367 an.
Leistungen:
- vorherige telefonische Bedarfsnalyse durch den Kursleiter zur Erstellung eines passenden Angebots
- Individuelle und problem-orientierte Schulung in Ihrem Unternehmen
- Kursleitung auf höchstem Niveau durch Dr. Ing. Peter Krauss
- Seminarunterlagen (zum mitnehmen)
- Mittagsverpflegung
- Teilnahme-Zertifikat
Preis: Der Preis für eine individuelle Schulung in Ihrem Unternehmen ist abhängig vom Schulungsumfang und Ort. Hierzu erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Schulungsorte: Bei Ihnen inhouse im Unternehmen Schulungszeit und -umfang: 16 UStd. (2 Tage) – 1 UStd. entspricht 45 Min.; zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle Ingenieure und Elektrotechniker, die technisch anspruchsvolle Produktentwicklungen optimieren möchten
Über TargetLink: TargetLink, basierend auf Simulink-/ Stateflowmodellen, wurde vom Hersteller dSPACE entwickelt und generiert automatische Seriencodes wie z.B. ANSI-C. Mit Hilfe dessen lassen sich schon während der ersten Phasen von Produktentwicklungen umfangreiche Tests durchführen. So können bereits im frühen Entwicklungsstadium die korrekten Funktionsweisen der Algorithmen gewährleistet und bei zunehmendem Funktionsumfang Software-Entwicklungsprozesse enorm optimiert werden.
Ausbildungsziel: Ziel dieser Schulung ist die Steigerung der Arbeitseffizienz im Hinblick auf kürzere Entwicklungszeiten von Steuergeräten sowie die Sicherung der Qualität beim Einsatz automatischer Code-Generierung.
Methodik: Arbeiten am PC, Übungen und Praxisbeispiele
Other Instructors
Dipl. Ingenieur FH Holger Stirl
Dozent für Projektmanagement und Matlab SchulungenDipl. Informatiker Michael Illing
Dozent für Matlab, Simulink, Stateflow und TargetlinkFAQs
Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck oder die NRW Bildungsprämie und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landes NRW zum Bildungscheck und zur Bildungsprämie.
Welche Themen beinhaltet der Kurs?
Speichern und Verwalten von Mappen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Grundlegende Programmeinstellungen vornehmen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Eingabe und Bearbeiten von Tabellen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Formatieren von Zellen mit Schrift, Rahmen, Textausrichtung usw.
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Formatieren von Zellinhalten
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Formeln erstellen und übertragen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Relative, absolute und gemischte Bezüge
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Zellen und Bereiche verschieben und kopieren
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Einfache Funktionen anwenden
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Verschachtelte Funktionen einsetzen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Hilfefunktionen in Excel nutzen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Fehler in Formeln finden
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Kommentare nutzen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Namen zur besseren Übersicht nutzen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Drucken von Tabellen
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Tipps und Tricks zum effizienten Arbeiten
1. Model-Based Design Konzept
2. Einführung in Real-Time Workshop/Embedded Coder
A Funktionsweise Real-Time Workshop
B Codegenerierung mit Real-Time Workshop
C Codegenerierung mit Embedded Coder
D Prinzipien von Model-in-the-Loop (MiL), Software-in-the-Loop (SiL), Processor-in-the-Loop (PiL), und Hardware-in-the-Loop (HiL)
3. Einführung in TargetLink
E TargetLink Blockset
F Data Dictionary
G Fixed-Point Datendesign
H Codegenerierung mit TargetLink
I MiL, SiL und PiL mit TargetLink
4. Beispiel Projekt mit TargetLink
J Design Levels
K Requirement Analyse
L Data-Dictionary (Variant-Items, Variable Scaling, Class Definition, Configuring Names)
M Architekturdesign (Moduls, Components, Functions, Feature)
N Design/Test
O Stateflow/TargetLink
P Property-Manager
Members
Our course begins with the first step for generating great user experiences: understanding what people do, think, say, and feel. In this module, you’ll learn how to keep an open mind while learning.