Projektmanagement – von der Planung bis zur Umsetzung
€1309
About this course
Über den Kurs „Projektmanagement“ Die Abwicklung wirtschaftlicher, industrieller und öffentlicher Projekte stellt die Verantwortlichen vor immer schwieriger werdende Aufgaben. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Projektkomplexität und –größe ständig zunimmt, gleichzeitig aber die Forderung nach technologisch und wirtschaftlich optimalen Projektergebnissen sowie Berücksichtigung der Umweltbedingungen in dem Projektprozess immer stärker wird. Die Umsetzung dieses Forderungsbündels setzt systematische Denkansätze und moderne Managementmethoden voraus. Die Methoden und Verfahren des Projektmanagement sind zur Lösung komplexer Aufgaben hervorragend geeignet, da sie zu dem notwendigen systematischen Denken und der interdisziplinären Zusammenarbeit führt. Risikominderung, Lösungsqualität, Kosten und Termineinhaltung, Kundenzufriedenheit, positives Projektergebnis und Teamintegration sind hierbei die Ziele des Projektmanagement.
Leistungen:
- Kleine Gruppen (max. 6 Teilnehmer)
- Kursleitung auf höchstem Niveau
- Seminarunterlagen auf USB-Stick (zum mitnehmen)
- 2 x Mittagsverpflegung, Snacks und Getränke während des Kurses
- Teilnahme-Zertifikat
Preis: Die Schulungskosten für einen offenen Kurs betragen netto 1.100,- Euro (1.309,00 brutto) pro Person.
Zielgruppe: Diese Schulung richtet sich an alle Personen und Mitarbeiter, die direkt oder indirekt an Projekten beteiligt sind oder beteiligt sein werden und sich tiefer mit der Systematik auseinandersetzen wollen. An Stabsmitarbeiter und qualifizierte Führungsnachwuchskräfte, die komplexe, unternehmerisch bedeutsame Aufgaben zu lösen haben.
Allgemeines: Für die professionelle und zielgerichtete Realisierung jeglicher Projekte ist das grundlegende Handwerkszeug des Projektmanagements unabdingbar. Zusammenhänge, Methoden und Techniken sowie die Initialisierung in der Planung und Steuerung sind ebenso Thematik wie auch allgemeine Anforderungen zum Erreichen der Projektziele.
Ausbildungsziel: Es wird ein grundlegender Überblick über das erfolgreiche Management von Projekten gegeben. Es finden sowohl die konzeptionelle Seite, also die unternehmerische strategische Chancen durch Projektmanagement, als auch die operative Seite, die Problemlösungs-Methode Projektmanagement, gleichrangig Beachtung.
Fördermöglichkeiten: Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie unter Bildungsscheck. Oder Nutzen Sie die staatliche Bildungsprämie als geringfügig Erwerbstätiger und deutscher Staatsbürger. Informationen hierzu finden Sie unter Bildungsprämie. Sie haben Fragen, etwas ist noch unklar oder Sie möchten den Kurs buchen? Bitte kontaktieren Sie uns hier
Other Instructors
Dipl. Ingenieur FH Holger Stirl
Dozent für Projektmanagement und Matlab SchulungenDipl. Informatiker Michael Illing
Dozent für Matlab, Simulink, Stateflow und TargetlinkFAQs
Nutzen Sie den NRW Bildungsscheck oder die NRW Bildungsprämie und sparen Sie bares Geld bei Ihrer Weiterbildung als Bürger in NRW. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Landes NRW zum Bildungscheck und zur Bildungsprämie.
Welche Themen beinhaltet der Kurs?
Speichern und Verwalten von Mappen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Grundlegende Programmeinstellungen vornehmen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Eingabe und Bearbeiten von Tabellen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Formatieren von Zellen mit Schrift, Rahmen, Textausrichtung usw.
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Formatieren von Zellinhalten
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Formeln erstellen und übertragen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Relative, absolute und gemischte Bezüge
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Zellen und Bereiche verschieben und kopieren
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Einfache Funktionen anwenden
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Verschachtelte Funktionen einsetzen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Hilfefunktionen in Excel nutzen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Fehler in Formeln finden
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Kommentare nutzen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Namen zur besseren Übersicht nutzen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Drucken von Tabellen
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende
Tipps und Tricks zum effizienten Arbeiten
1. Begriffsbestimmung
– Projekt, Management, Projektmanagement
2. Vorgehensmodell
– Phasenwieser Projektablauf, Meilensteine, Problemlösungszyklus, Situationsanalyse, Zielformulierung, Lösungssuche, -bewertung und – wahl
3. Projektorganisation
– Aufbauorganisation, Einordnung, Ablauforganisation
4. Projektplanung
– Grundsätze, Voraussetzungen, Inhalt, Risikoanalyse
5. Projektüberwachung und –steuerung
6. Verhaltenstheoretische Ansatz
-Projektleiter, Projektteam, Projektbeginn, Gruppenarbeit, Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Widerstände gegen Veränderungsprozesse, Projektende